©lg 2020

Buchpublikationen 1: Prosa / Vers

  1. Clandestino, Erzählungen, Heidelberg 2025
  2. Hoboken 11, Gedichte, Heidelberg 2023
  3. T – Die Stufen des Kapitols, ein politischer Roman, Heidelberg 2020
  4. Das Bersten, Heidelberg 2020
  5. Deutsches Roulette, Heidelberg 2018
  6. Hiero, Heidelberg 2010
  7. Das Ungelebte, Heidelberg 2007
  8. Das anthropologische Experiment. Erzählung, Heidelberg 2005
  9. Lektion des Ich: Ionas / Organum Mortis / PoliFem, Heidelberg 2004
  10. PoliFem. sat. 1-5, Heidelberg 2004
  11. Organum Mortis. Gedichte, Heidelberg 2003
  12. The Hidden Power of Nonchalance. Novelle, Heidelberg 2002
  13. Ionas. Gedicht, Heidelberg 2001
  14. Uhuru Peak. Ein Bericht, Heidelberg 2001
  15. Die Ethik der Nassrasur. Erzählungen, Heidelberg 1997
  16. Casanova Etüden, Kunsthaus-Werkstatt Schöneck 1994
  17. O.R. Gedichte, Heidelberg 1994

Buchpublikationen 2: Theorie / Essay

  1. Die Grenzen der Welt. Essays – Band 2, Heidelberg 2021
  2. Macht ohne Souverän. Die Demontage des Bürgers im Gesinnungsstaat, Heidelberg 2019
  3. Entfesselte Schrift. Essays – Band 1, Heidelberg 2018
  4. Rilkes Engel. Essay, Heidelberg 2002 
  5. Das Land der Frösche. Miniaturen, Heidelberg 2001
  6. Gegen Denken steht nur Gewalt. Von Denk-Maschinen und Bewusstseins-Welten, Heidelberg 1999
  7. Das Ende der Kritik (Schödlbauer/Vahland), Berlin 1997, Reprint + eBook 2018 (De Gruyter)
  8. Notizen zur deutschen Einheit, Heidelberg 1994
  9. Entwurf der Lyrik, Berlin 1994
  10. Ideenfluchten. Zur Grenzbestimmung des unglücklichen Bewußtseins, Taipeh 1994
  11. Kunsterfahrung als Weltverstehen. Die ästhetische Form von Wilhelm Meisters Lehrjahre, Heidelberg 1984

Publikationen in Acta litterarum und Grabbeau

  1. Die versiegelte Welt (2024)
  2. T – Die Stufen des Kapitols. Auszug (2023)
  3. Der Plan (2022)
  4. Und immer rückt der Russe vor (2022)
  5. Ionas, ein Wiedersehen (2021)
  6. Pixelungen II: Hoffnung (2021)
  7. Die Entflohene. Erzählung (2021)
  8. Der Weltuntergang (2021)
  9. Das Böse / Schuld / Verwaister Sommer (2021)
  10. Doppelpass (2021)
  11. Wende/Punkt (2021) 
  12. Die Pest von Theben (2021)
  13. Transversal (2021)
  14. Der Barde spricht (2021) 
  15. Astra Senex (2021) 
  16. Weltbürgerkrieg (2021) 
  17. Fac ten Chek oder Der lange Marsch (2021) 
  18. Das Kesseltreiben vom Kikeriki (2020) 
  19. Les jardins du prolétariat (2020) 
  20. Reichstagssturmbraut (2020) 
  21. Irre (2020) 
  22. Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen (2020) 
  23. Pixelungen I: Dreck (2020) 
  24. Das Auge des Zyklons (2020) 
  25. Abschied von Leonardo (2020) 
  26. Maske und Virus (2020) 
  27. Corona-Geschichten. Die besten (2020) 
  28. Lob des Comandante Castorf (2020) 
  29. Dekonstruktion der Flaschen (2020) 
  30. Die auseinandergelogene, die zusammengelogene und die zurechtgelogene Welt (2020) 
  31. The Challenge (2020)
  32. Die Einfachheit des Einfachen (2020) 
  33. In einem Land, in dem gut und gerne (2019) 
  34. Zug nach Pankow (2019) 
  35. Josefine, Königin der Herzen (2019) 
  36. Der Gegenstand der Trauer ist vielleicht die Trauer über den Gegenstand / Die Optionen bitten zum Tanz (2019) 
  37. Die rote Sahra bedauert es, keine Kinder geboren zu haben (2019) 
  38. Kyklops. Revival (2019) 
  39. Anleitung, das Alphazet zu lesen (2019) 
  40. Steigende Preise (2019) 
  41. Pillepalle (2019) 
  42. Emergente Schatten (2019) 
  43. Der Staub, das Wissen, der Tod (2019) 
  44. Rede eines gebrochenen Nasenbeins nach der Wiener Silvesternacht (2019) 
  45. Ein Anschlag
  46. Clandestino (2018) 
  47. Sesselkleber und Freifurzer / Das Aufkommen / Dämon (2018) 
  48. Kein heller Leid. Geschichte vom Mauspfad (2018) 
  49. Fac ten Chek oder Die Parole (2018) 
  50. Lettmiliw. Kavatine aus dem Gehör (2018) 
  51. Dichter M* besucht die P** und verbirgt seine Enttäuschung*** in der Westentasche**** (2018) 
  52. Das Nullspiel (2018) 
  53. Hoboken 11 (2017) 
  54. Unbedingt (2017) 
  55. Fünfzigerjahrekind mit Schmiss (2017) 
  56. Fac ten Chek oder Die Eskapade (2017) 
  57. Yagiridia (2017) 
  58. Paul Mersmann, Europäer (2016) 
  59. Knoten. Aufzeichnungen aus einem leeren Haus (2015) 
  60. Travestie I • II • III (2013) 
  61. Dünkirchen (2012), Erstdruck: O.R 
  62. Mikropoetik. Reflexionen zur Kunst im Schreiben zu leben (seit 2010)  
  63. Heiligen-Bilder. Aus dem Ohnmachtsbezirk (2010) 
  64. Das Unbehebbare. Nach Baudelaire (2009) 
  65. Organum Mortis. Ein Totenbuch (2009)  
  66. Das Labyrinth der Iokaste (zusammen mit Renate Solbach, 2009)  
  67. Ionas (2009)  
  68. Organum Mortis (2009)  
  69. PoliFem (2009)  
  70. Gesellschaftsdämmerung. Kulissen-Spiele (2009)  
  71. Der Mann Ionas. Ein Brief (2009)  
  72. Vadetecum für Selbstschreiber (2009)  
  73. Casanova Etuden (2009)  
  74. An die Nachrückenden (2009)  
  75. Im Jahr des Schweins. Gedichte (2009)  
  76. Das Alphazet 
  77. Über Kunst. Über Gefängnisse. 12 Thesen (2008) 
  78. Die Wachsamkeit der Hasenherzen. Kindergeschichten (zusammen mit Anne Corvey, 2007 / 16) 

Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse (Herausgeber)

  1. Schach dem Wissen. Über schwarze und weiße Wissenschaft (2020)
  2. Formen des Politischen (2019)
  3. Die ungleichen Gleichen. Differenz als Unruhe (2018)
  4. Die (leid)geprüfte Demokratie (2017)
  5. Die Korruption der öffentlichen Dinge (2016)
  6. Botschaften des Todes. Die Unlust am Untergang (2015)
  7. Ökonomismus – Endstadium, Durchgangsstadium oder Missverständnis (2014)
  8. Emanzipation. Der Mehrwert der Geschichte (2013)
  9. Die Rückkehr des Tabus. Scham, Schamgrenzen und Schamlosigkeit
    im postsouveränen Zeitalter (2012)  
  10. Wissensfiktionen. Wieviel Phantasie steckt in der Wirklichkeit? (2011)  
  11. Zeitfenster. Zur Theorie und Praxis des Opportunen (2010)  
  12. Strategeme der Selbstbehauptung. Kultur und Verlust (2009)  
  13. Die Enden der Kunst (2008)  
  14. Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft (2007)  
  15. Demographie als Schicksal: Klimawandel in der Gesellschaft (2006)  
  16. Übersprungene Identität. Von Proto-Nationen und Post-Existenzen (2005)  
  17. Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Ressource (2004)  
  18. Öffentlichkeit als Bühne: Kontaminationen (2003)  
  19. Migration: Die Erzeugung von Zwischenwelten (2002)  

Sammelbände, Editionen

    1. Netzedition Thomas Körner: Das Land aller Übel. Fragmentroman, in:
      Acta litterarum (2009-15)
    2. Die Macht der Differenzen. Beiträge zur Hermeneutik der Kultur (zusammen mit Reinhard Düßel und Geert Edel), Heidelberg 2001
    3. Shaftesbury Standard Edition, vols. 2.1, 2.2 (zusammen mit Wolfram Benda und Gerd Hemmerich), Stuttgart-Bad Cannstatt 1984 u. 1987
    4. Walter Benjamin – Zeitgenosse der Moderne (zusammen mit Peter Gebhardt, Martin Grzimek, Dietrich Harth, Michael Rumpf und Bernd Witte), Kronberg/Ts. 1976

Aufsätze, Artikel, Vorträge, Handbuchartikel, verstreute Gedichte (ohne Rezensionen)

  1. Halle 25. Ein Lehrstück, in Globkult (29. September 2025), Achgut (05.10.2025)
  2. Umzug in den Yagir, in Globkult (28. Juli 2025)
  3. Das Debakel der Alternativen, in Globkult (26. Juni 2025)
  4. Ionas-Studien II, in Globkult (16. Juni 2025)
  5. Walt Whitman: Demokratische Gesänge, in Globkult (09. Juni 2025
  6. Im Paradies der Tiere, in Globkult (08. Juni 2025)
  7. Kultur und Vergessen, in Globkult (06. Juni 2025)
  8. arum Maschinen nie die Welt regieren werden. Und warum die Botschaft schmallippig bleibt, Rezension in Globkult (17. Mai 2025), Achgut (01.06.2025)
  9. Im Zeichen des Hype. Die Tricks der Macht und die Macht der Tricks, Rezenion in Globkult (19. März 2025), Der Westen im Hype-Kreislauf, Achgut (01.04.2025)
  10. Helmut Roewer: Unterwegs zur Weltherrschaft, 3 Bde, Zürich (Scidinge Hall) 2016ff. (12. Februar 2025)
  11. Weltoffenheit (25. Dezember 2024)
    Michael Wolski: 1989 Mauerfall Berlin. Ein Rückblick nach 35 Jahren, Berlin (Selbstverlag) 2024, 145 Seiten, Rezension in Globkult (18. Dezember 2024)
  12. Rätsel über Rätsel: Die irdische Bosheit der Kunst. Mersmannia 1, in Globkult (09. Dezember 2024)
  13. Deutsches Requiem, in Globkult (24. November 2024)
  14. Die Wahl, in Globkult (06. November 2024)
  15. Hegel und das schwarze Krokodil, in Globkult (30. Juli 2024)
  16. Andrzej M. Lobaczewski: Ponerologie. Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke, Dritte Auflage (Les Editions Pilule Rouge, Amazon) 2014, Erstauflage 1984, Rezension in Globkult (12. Juni 2024)
  17. Eine Verteidigung Europas, in Globkult (27. Mai 2024)
  18. Schwarze Löcher, in Globkult (26. April 2024)
  19. Wohin steuert das deutsche Parteiensystem?, in: Globkult (7.2.2024) / Die Achse des Guten (10.2.2024)
  20. Der Bauer ist sauer, in: Globkult (10.1.2024)
  21. Wirre Wasser. Brunnenspektakel in Wien, in: Globkult (6.11.2023)
  22. Gesellschaft der Haie, in: Globkult (2.11.2023)
  23. Schödlbauers Aphorismen: Die Bescheidwisser, in: Die Achse des Guten (14.10.2023)
  24. Guernica auf Rädern, in: Globkult (13.10.2023)
  25. Das da. Kurze Bestandsaufnahme, in: Globkult (3.10.2023)
  26. Fundbüro für Intellektuelle, in: Globkult (23.7.2023)
  27. Dekadenz im Aufbruch. Europäische Meditationen, in: Globkult (22.6.2023)
  28. Thomas Körner achtzig, Arne Burkhardt tot, in: Globkult (5.6.2023)
  29. Schödlbauers Aphorismen, in: Die Achse des Guten (30.4.2023)
  30. Die Welt ist mehr als ein Beschluss, in: Globkult (17.4.2023)
  31. Weltkrieger, in: Globkult (5.4.2023)
  32. Power: A German monologue, in: UKCOLUMN (11.3.23) (https://www.ukcolumn.org/blogs/power-a-german-monologue)
  33. Schödlbauers Aphorismen. Liberale träumen vom Ausweichen, in: Die Achse des Guten (11.3.2023)
  34. The Puzzle Papers, in: Globkult (7.3.2023)
  35. Ein Tag im Februar, in: Globkult (14.2.2023)
  36. Drei Tonnen CO2, in: Globkult (8.2.2023)
  37. Über die Toten reden wir noch, in: Globkult (29.1.2023)
  38. Die Macht der Differenzen, in: Globkult (15.1.2023)
  39. Uschi, Horst und Babs, in: Globkult (11.1.2023)
  40. Thomas Mann, der Wiedergeborene, in: Globkult (7.1.2023)
  41. Das Vergessen, die Angst und die Schuld. Eine moralische Reminiszenz, in: Globkult (2.1.2023)
  42. Glühende Pflaster, in: Globkult (29.11.2022)
  43. Amerikas Versprechen, in: Globkult (6.11.2022)
  44. Flutwechsel. Das Land mit der Maske, in: Globkult (27.10.2022)
  45. Der Fall Rushdie: Anatomie eines Attentats, in: Globkult (16.8.2022) / Libertas. Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg.2, 2022/23, hrsg. v. W. Hopf, S.51-54
  46. Regelsadisten und andere Fallenleger. Aphorismen, in: Globkult (1.7.2022)
  47. Die Freiheit ist ein großer gelber Vogel, in: Globkult (20.6.2022)
  48. Finaler Vorschlag zur Stabilisierung der Nato-Ostflanke, in: Globkult (24.5.2022)
  49. Wie überleben im Schmutzland?, in: Globkult (14.5.2022)
  50. Wir Sternchenkrieger, in: Globkult (25.4.22)
  51. Der europäische Gaskrieg, in: Globkult (6.4.2022)
  52. Die Aufgescheuchten. Ukraine, Putin und die Deutschen, in: Globkult (22.3.2022)
  53. Im Zeichen des O, in: Globkult (20.2.2022) / Die Achse des Guten (21.2.2022)
  54. Schödlbauers Aphorismen. Denkpest und andere Bitterstoffe, in: Die Achse des Guten(30.1.2022)
  55. Homo endemicus. Wem gehört die Welt?, in: Globkult (29.12.2021) / in: Die Achse des Guten (1.1.2022)
  56. Ungeimpft. Die Wahngesellschaft und ihre Feinde, in: Globkult (9.12.2021) / in: Die Achse des Guten (11.12.2021)
  57. »Inzwischen steht das Wort ungeimpft für ideologieresistent«, in: Die Achse des Guten (9.11.2021)
  58. Thierse, die SPD und die Scham, in: Libertas. Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg.1, 2021, hrsg. v. W. Hopf, S.68-76
  59. Wie der Philosoph Jürgen Habermas einen Buchpreis ablehnte, in: Libertas. Jahrbuch für Meinungsfreiheit, Jg.1, 2021, hrsg. v. W. Hopf, S.190-193
  60. Regeln für den Impfpark, in: Globkult (26.10.2021)
  61. Das Gelächter der Geschichte, in: Die Achse des Guten (26.9.2021)
  62. Potemkinese, in: Die Achse des Guten (22.08.2021)
  63. Das böse Land, in: Die Achse des Guten (9.7.2021)
  64. Der Terror von nebenan, in: Globkult (29.6.2021) / Die Zeichen stehen auf Repression, in: Die Achse des Guten (30.6.2021)
  65. Die Merkel-Gesellschaft: vom deutschen Mangel an Mut zur Freiheit, in: Tichys Einblick (10.5.2021)
  66. Die Macht und die Ohnmacht, sie zu begreifen, in: Globkult (18.5.2021) / Die Achse des Guten (23.5.2021)
  67. Der informierte Mensch ist der schwächste, in: Die Achse des Guten (15.5.2021)
  68. Betrugsskala, nach oben offen, in: Globkult (9.5.2021)
  69. Tukur der Grausame, in: Die Achse des Guten (25.4.2021)
  70. Heiteres Verfassungsbrechen, in: Die Achse des Guten (24.4.2021)
  71. Der Dachdecker ärgert sich schwarz, zus. mit Gunter Weißgerber, in: Globkult (19.4.2021)
  72. Opfer der eigenen Propaganda, in: Die Achse des Guten (12.4.2021)
  73. Schödlbauers Ostereier und die Gnade der zweiten Geburt, in: Die Achse des Guten (4.4.2021)
  74. Warum sagt niemand, dass wir ein Problem mit dieser Kanzlerin haben?, in: Globkult (24.3.2021)
  75. Die Stunde der Demokratie, in: Globkult (17.2.2021) / Die Achse des Guten (19.2.2021)
  76. Maskengeschenke: Frau Merkel nimmt, indem sie gibt, in: Die Achse des Guten (6.2.2021)
  77. Verfall der Öffentlichkeit?, in: Globkult (22.1.2021)
  78. Locktown, in: Die Achse des Guten (19.1.2021)
  79. Die Zauberer von Davos: Great Reset, was nun?, zu. mit Gunter Weißgerber, in: Globkult (9.1.2021)
  80. Medien: Habe die Ehre, in: Die Achse des Guten (4.1.2021)
  81. Letzte Nacht 2020, in: Globkult (31.12.2020)
  82. Miniaturen aus dem November 2020, in: Die Achse des Guten (22.11.2020)
  83. Tage des Wahns, in: Globkult (12.11.2020)
  84. Was zählt. Bocksprünge im amerikanischen System, in: Globkult (5.11.2020) / Mission accomplished?, in: Die Achse des Guten (6.11.2020)
  85. Der Lockdown und seine Beziehung zum Unbewussten, in: Globkult (2.11.2020)
  86. Rausschmiss als Worstseller. Monika Marons Bericht, in: Globkult (18.10.2020)
  87. Das Narrativ und sein Schatten, in: Globkult (15.10.2020)
  88. Ergebenste Exzellenz. Wie die deutsche Universität ihren Ruf verspielt, in: Die Achse des Guten (7.10.2020)
  89. Füllmich. Eine Pandemie wird zur Kasse gebeten, zus. mit Gunter Weißgerber, in: Globkult (24.9.2020)
  90. Corona und Provinz: Agonie eines Narrativs, in: Globkult (20.9.2020) / Nachrichten vom anderen Stern, in: Die Achse des Guten (21.9.2020)
  91. Liebe Corona und es liebt dich zurück, in: Globkult (4.9.2020) / Die Achse des Guten (6.9.2020)
  92. Unter Covidioten, in: Globkult (30.8.2020)
  93. Wer ist hier der Leugner?, in: Die Achse des Guten (28.8.2020)
  94. Zweite Welle, in: Globkult (2.8.2020) / Berliner Großdemo: Die Parteien wittern Gefahr, in: Die Achse des Guten (3.8.2020)
  95. Manifesto liberale. Für ein gesichertes Miteinander, in: Globkult (14.6.2020)
  96. Souverän geht anders. Vom Absturz der Wissensgesellschaft, in: Globkult (26.5.2020) / Hurra, wir verlängern die Angst!, in: Die Achse des Guten (28.5.2020)
  97. Wir nennen es Demokratie, in: Globkult (18.4.2020)
  98. Das Lockdown-Syndrom, in: Globkult (4.4.2020)
  99. Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung, in: Globkult (21.3.2020)
  100. Nervenzucken im Velodrom, in: Globkult (18.2.2020) / 25 Thesen zum Zustand der Republik, in: Die Achse des Guten (20.2.2020)
  101. In die Wüste. Eine Wegbeschreibung, in: Globkult (10.2.2020)
  102. Erfurter Farce, in: Globkult (7.2.2020)
  103. Klima und Apokalypse. Das Wissen der Wenigen und die Unwissenheit der Vielen, in: Iablis, 18. Jg. 2019 / Die apokalyptischen Reiter der Klimapolitik, in: Die Achse des Guten (4./5./6./7.11.2019)
  104. Noten zum Terror, in: Globkult (17.10.2019)
  105. Grönland kaufen oder die Welt retten?, in: Die Achse des Guten (24.8./2019)
  106. Die Evolution der Mufflons, in: Iablis, 18. Jg. 2019 / Aussterben für die gute Sache, in: Die Achse des Guten (21.7.2019)
  107. Die Verirrungen des Zöglings Habeck oder Wer die Demokratie retten will, muss Vorschläge machen, in: Globkult (28.6.2019)
  108. Schwundland. Das große Lachen, in: Globkult (5.4.2019)
  109. Nation mit links, in: Globkult (14.3.2019)
  110. Das Denken der Nichtanderen. Eine Schadensbetrachtung, zus. mit Gunter Weißgerber, in: Globkult (29.1.2019)
  111. Sarrazin. Der asymmetrische Sexus, in: Iablis, 17. Jg. 2018
  112. Rarität, Singularität, Exzeptionalität. Anmerkungen zu einer scheiternden Politik, in: Iablis, 17. Jg. 2018
  113. Marrakesch oder Das Nicken der Freiheit, in: Globkult (14.12.2018)
  114. 7 Thesen zu Staat, Recht und Moral, in: Die Achse des Guten (16.11.2018)
  115. Schuld für alle. Ein Rundbrief der Kanzlerin, in: Globkult (30.10.2018) / Schuld für alle! Ein ungeheuerlicher Rundbrief der Kanzlerin, in: Die Achse des Guten (30.10.2018)
  116. Deutsche Krassologie. Gegenöffentlichkeit als Mythos, in: Globkult (27.7.2018)
  117. In der Zeit-Schleife, in: Die Achse des Guten (26.7.2018)
  118. Die Nation, dein Feind, in: Die Achse des Guten (17.7.2018)
  119. Merkel-Internationale auf der Rutschbahn, in: Die Achse des Guten (29.6.2018)
  120. Besorgte Bürger und abgehängte Regierende, in: Die Achse des Guten (17.5.2018)
  121. Katholische Versuchung: Genug ist nicht genug, in: Globkult (3.4.2018)
  122. Rechts hatte noch alles sich zu enträtseln, in: Globkult (19.3.2018) / Was ist links? Alles, was nicht rechts ist? Was ist dann rechts?, in: Die Achse des Guten (23.3.2018)
  123. Plan B: Familiennachzug direkt in den Bundestag, in: Die Achse des Guten (2.2.2018)
  124. Nie wieder Merkel. Eine Nacht auf dem Breitscheidplatz, in: Globkult (7.1.2018)
  125. Globalisierung, Flüchtlingskrise und das Erstarken des Populismus, zusammen mit Peter Brandt und Werner Stanglmaier, in: Iablis, 16. Jg. 2017
  126. Kein heller Land. Die DDR der Diskurse, in: Globkult (10.12.2017)
  127. Die SPD und der Radwechsel, in: Globkult (3.11.2017)
  128. Nutznießer der Niedertracht. Eine politische Grenzerwägung, in: Globkult (28.8.2017)
  129. Die rettende Idee: Quanzler, in: Die Achse des Guten (11.8.2017)
  130. Ach Helmut, in: Die Achse des Guten (17.6.2017)
  131. Pariser Nachtwachen oder: Eine Klimareligion gibt es nicht, in: Globkult (6.6.2017) / Klimareligion? Und jetzt mal abkühlen!, in: Die Achse des Guten (8.6.2017)
  132. German Hetze, in: Die Achse des Guten (4.6.2017)
  133. Die Globusfalle, in: Globkult (12.3.2017)
  134. Deutschland – Herrn Erdogans Gespür für Europas Schwachstelle, in: Die Achse des Guten (7.3.2017)
  135. Quo vadis Europaparlament, in: Globkult (zusammen mit Gunter Weißgerber, 4.3.2017) / Ausgeblendete Abgeordnete im Europaparlament, in: Die Achse des Guten (9.3.2017)
  136. Paul Mersmann, Europäer. Zum Tode von Paul Mersmann, in: Globkult (27.2.2017)
  137. Trump, die Schweden und der Hochmut, in: Die Achse des Guten (22.2.2017)
  138. Die unwillkommene Kultur, in: Globkult (12.2.2017) / Die unwillkommene Kultur (1), in: Die Achse des Guten (20.2.2017) ; Die unwillkommene Kultur (2), ebd. (21.2.2017)
  139. Einen Stier für Europa, in: Globkult (7.2.2017) / Kinder, denen Trump das Spielzeug wegnehmen will, in: Die Achse des Guten (10.2.2017)
  140. Der sprachlose Souverän, in: Die Achse des Guten (18.1.2017)
  141. Wie politisch ist die Kunst?, in: Globkult (4.12.2016)
  142. Dishonest People, in: Globkult (17.11.2016)
  143. Demokrat sein. Eine Replik auf ›das, was vorgeht‹, in: Iablis, 15. Jg. 2016
  144. Wissen als Exzess. S oder Die Geschichte eines Steines: Spiel(t)räume der Kunst, in: Machen – Erhalten – Verwalten. Aspekte einer performativen Literaturgeschichte, Göttingen 2016, herausgegeben von Burckhard Dücker, S. 141-160
  145. Lügen als eine Signatur der Moderne, in: Iablis, 14. Jg. 2015
  146. Bildungsmanöver, in: Iablis, 13. Jg. 2014
  147. Wie politisch ist die Kunst, in: Werner Daum, Wolfgang Kruse u.a. (Hgg.), Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur Politischen Kulturgeschichte, Festschrift für Peter Brandt, Bonn 2014, S. 59-75
  148. Exkurs über den Exzess, in: Iablis, 12. Jg. 2013  
  149. Theater der Toten. Paul Mersmanns melancholische Variationen zu Jean Pauls Des todten Shakespear’s Klage / Rede des todten Christus, in: Monika Schmitz-Emans und Wolfram Benda (Hgg.), Jean Paul und die Bilder, Würzburg 2013, S. 178-206
  150. Nachwort zu: Paul Mersmann, Nachtfenster. Träume aus 50 Jahren, Bayreuth 2013, S. 63-68
  151. Bewegter Unbeweger. Michael Schulzes plastisch-kinetische Modelle, in: Globkult (8.4.2013)  
  152. Netzbuch (1-4), in: Zeitnah. Kulturmagazin (32.3.2013)  (http://zeitnah.ch/4224/ulrich-schoedlbauer-netzbuch/"
  153. Paul Mersmann – Kaleidoskopie des Bösen. Die Ordnungssysteme des Paulus Homomaris, in: Monika Schmitz-Emans, Kai Lars Fischer, Christoph Benjamin Schulz (Hg.), Alphabet, Lexikographik und Enzyklopädistik. Historische Konzepte und literarisch-künstlerische Verfahren, Hildesheim 2012, S. 333-363  
  154. Die Wirksamkeit der Scham. Versuch über emotionale Schuldkultur, in: Iablis, 11. Jg. 2012. Die Rückkehr des Tabus. Scham, Schamgrenzen und Schamlosigkeit im postsouveränen Zeitalter 
  155. Poetik des Exzesses. Thomas Körners Das Land aller Übel und die Funktion der Vergangenheit in der Literatur, in: Iablis, 11. Jg. 2012 
  156. Walter Rüth: grab_art, in: Globkult (20.5.2012)  
  157. Die afghanische Situation, in: Globkult (20.9.2009)  
  158. Das Labyrinth der Iokaste (zusammen mit Renate Solbach), in: Leila Kais (Hg.): Das Daedalus-Prinzip. Ein Diskurs zur Montage und Demontage von Ideologien. Steffen Dietzsch zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 369-385
  159. Im Labyrinth des Heiligen, in: Iablis, 8. Jg. 2009. Strategeme der Selbstbehauptung. Kultur und Verlust  
  160. Web-Projekt: Thomas Körner, Das Land aller Übel. Fragmentroman (Hg.). In: Acta litterarum 2009  
  161. Walter Rüth: grab_art, in: Globkult (9.3.2009)
  162. Neu ist nur das Subjekt. Eine Grenzbetrachtung, in: Burckhard Dücker / Gerald Schwedler (Hg.), Das Ursprüngliche und das Neue. Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2008, S. 71-87
  163. Offene Erzählungen (Vortrag Sorbonne Abu Dhabi 2008 [dt.]) 
  164. Diffusion der Moderne. Paul Mersmann und die  Kunst, in: Steffen Dietzsch / Renate Solbach (Hg.), Paul Mersmann - Diffusion der Moderne, Heidelberg 2008, S. 7-64.  Revidierte Fassung: Homomaris oder die Geburt der Bilder, 2010
  165. Wir Kannibalen. Zweiter Brief an Suitbert Oberreiter, in: GlobKult (13. 6. 2008)  
  166. Über Kunst. Über Gefängnisse. 12 Thesen, in: Grabbeau (2008)  
  167. Gesellschaftsdämmerung (1): Migrationen, in: GlobKult (12. 5. 2008)  
  168. Versuch über das Ungeschriebene, in: Iablis, 7. Jg. 2008. Die Enden der Kunst  
  169. Überlegungen zu: Anthony Earl of Shaftesbury, Standard Edition Sämtliche Werke, ausgewählte Briefe und nachgelassene Schriften Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Wolfram Benda, Christine Jackson-Holzberg, Friedrich A. Uehlein & Erwin Wolff Bd. II,5: Chartae Socraticae. Design of a Socratick History, in: Iablis, 7. Jg. 2008. Die Enden der Kunst  
  170. Ordnung und Gegenwart. Gedanken zu Eric Voegelins Ordnung und Geschichte, in: GlobKult (23. 3. 2008)  
  171. Oberflächenkulturen. Zu Doro Bregers Projekt »Mein ist die Erde. Profanationen 1–5«, in: Globkult (13. 3. 2008)  
  172. Keine Literatur. Offener Brief an Suitbert Oberreiter, in: GlobKult (17. 2. 2008)  
  173. Paul Mersmann, Europäer (2008)
  174. Nachwort zu: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt, Bayreuth 2007
  175. Was geht. Anmerkungen zur Reformgesellschaft, in: Iablis, 6. Jg. 2007. Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft  
  176. Tätervolk und Opferstatus, in: GlobKult (12. 2. 2007)  
  177. Coverversion. Giorgio Agamben und die Seinen, in: Iablis, 5. Jg. 2006. Demographie als Schicksal: Klimawandel in der Gesellschaft  
  178. Bevölkerung. Über das generative Verhalten der Deutschen, in: Iablis, 5. Jg. 2006. Demographie als Schicksal: Klimawandel in der Gesellschaft  
  179. Thesen zur Politik der Kultur, in: GlobKult (5.11.2005)  
  180. Croces Türken. Kreuzzüge im liberalen System, in: Iablis, 4. Jg. 2005. Übersprungene Identität. Von Proto-Nationen und Post-Existenzen  
  181. Denkverbrechen, in: Iablis, 3. Jg. 2004. Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Ressource, S. 113-136  
  182. Nachwort zu Albert Ehrenstein, Tubutsch, Bayreuth 2003
  183. Einiges über den Mythos aus Anlass eines Wagner-Verses, in: Richard Wagner: Points de départ et aboutissements. Anfangs- und Endpunkte, hrsg. v. Danielle Buschinger, Jean-François Candoni u. Ronald Perlwitz, Amiens 2002, S. 381-393
  184. Le petit N. Die Niederlage des E. M. Cioran, in: Nietzsche im Exil. Übergänge in gegenwärtiges Denken, hrsg. v. Rüdiger Schmidt-Grépály und Steffen Dietzsch, Weimar 2001, S. 52–63
  185. Über den allegorischen Charakter der Kultur, in: Die Macht der Differenzen, hrsg. v. Reinhard Düssel, Geert Edel, Ulrich Schödlbauer, Heidelberg 2001, S. 45–68
  186. Die Grenzen der Welt, in: Kritik und Geschichte der Intoleranz, hrsg. v. Rolf Kloepfer und Burckhard Dücker, Heidelberg 2000, S. 125–139
  187. Nachwort zu Johann Wolfgang Goethe, Venetianische Epigramme, Frankfurt/Main 1999
  188. Artikel ›Thema‹ für Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Sp. 1062-65, Basel 1999
  189. Nachwort zu Jorge Luis Borges, Rose und Blau, Bayreuth 1998
  190. Die Kunst der Entfesselung oder «Moosbruggers Genius», in: Studia theodisca V, edidit Fausto Cercignani, Mailand 1998, S. 9-29
  191. Der »schreckliche Zug«. Lesarten des Irrationalen bei Goethe.  in: Zs. für Deutsche Philologie, Band 117, 4/1998, S. 497-515
  192. Traum und Tod. Gegenpoetik im ›Teppich des Lebens‹. In: George-Jahrbuch, Band 2 (1998/1999), hrsg. von Wolfgang Braungart und Ute Oelmann (Im Auftrag der Stefan-George-Gesellschaft), Tübingen 1998, S. 1-21
  193. Vier Gedichte, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 1997, Heft 578, S. 433 – 436
  194. Die Erfindung der Kulturnation. Herders Geographie der Kulturen, in: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment, Oxford 1996, Band 2, S. 965-969
  195. Zuflucht Nietzsche, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 42. Jahrgang, 4/1996, S. 588-597
  196. Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug, in: Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts (Reihe Interpretationen, Reclams Universal Bibliothek), Stuttgart 1997, S. 39-70
  197. Die Zähmung des Zeichens. Bemerkungen zu Wilhelm Raabes Erzählung »Das Odfeld«, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 232. Bd., 147. Jahrgang, 1. Halbjahresb. 1995, S. 107-115
  198. Die Modernitätsfalle der Lyrik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 1995, Heft 551, S. 171-178
  199. Herders Paramythien. Vom Grund des Ungenügens an theologischer Rede, in: Theo Elm/Peter Hasubek (Hg.), Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1994, S. 248-264
  200. Kein Wort und keine Weise. »Sprachschöpfung« als Metapher, in: Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen, hrsg. v. Axel Gellhaus u. a., Würzburg 1994, S.233-253
  201. Was heißt »europäische Literaturgeschichte«?, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge, Bd. 43, 1993, Heft 2, S. 129-143
  202. Vom Elend der Kulturkritik, in: Weimarer Beiträge, 38. Jahrgang, 2/1992, S. 279-291
  203. Das verleugnete Exil. Hans Mayer und der Turmbau zu Babel, in: DIE HOREN, 37. Jahrgang, 2. Quartal 1992, S. 125-137
  204. Artikel ›Ästhetik‹ in: Kulturpolitisches Wörterbuch – Bundesrepublik Deutschland/DDR im Vergleich, hrsg. v. W. R. Langenbucher, R. Rytlewski und B. Weyergraf, Stuttgart 1983, S. 12-15
  205. Odenform und freier Vers. Antike Formmotive in moderner Dichtung, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, 23. Bd., 1982, S. 191-206
  206. Ästhetische Erfahrung, in: Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft, hrsg. v. Dietrich Harth und Peter Gebhardt, Stuttgart 1982, S.33-55
  207. Der Text als Material. Zu Benjamins Interpretation von Goethes »Wahlverwandtschaften«, in: Walter Benjamin – Zeitgenosse der Moderne, hrsg. v. Dietrich Harth u. a., Kronberg/Ts. 1976, S. 94-109
  208. Die legitimierende Funktion der klassischen Moderne für die Avantgarde und ihr Wegfall in der neuen Lyrik, in: publikation 1/78, S. 18-22

Kolumnen, Blogs

 
 
 

 

Bücher, Bücher

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite (keine Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.