Da lacht Justus. Sein Lachen schallt über Tisch und Bänke, über Gläser, Frauen, Männer hinweg und um sie herum, näher, ferner, halbvoll, halbleer, egal, passiert die veganen Currywürste auf bleichem Toast, die Schnitzel mit Pommes und Kraut, umkurvt die Tortillas und Tortilladas, das Geschnetzelte und Gehackte, das Gerührte und Gezupfte, umkreist den Americano zu Rechten und den Bio Darjeeling zur Linken, die exquisiten Golden Dragon und Huang Cha, die geduldig darauf warten, dass sich ihr Charakter in porzellanener Weiße entfaltet, streift die Bedienung im blauen T-Shirt, die sich gerade mit dem Ellbogen die Haare aus dem Gesicht wischt, den Theatermann, der seine Lederjacke sorgfältig um eine abgewetzte Stuhllehne legt, den Taxifahrer, der hinter der Zeitung auf die Armbanduhr schielt, das lesbische Pärchen, das gerade hereinschneit, die in die rückwärtigen Räume entschwindende Touristin mit den klappernden Absätzenbewusst oder eher unbewusst berührt dieses penetrante Gewieher alles, während es sich in der Masse der Gemüter und Gegenstände auflöst wie ein weißes Stück Zucker und auf diese Weise zu dem beiträgt, was allgemein Atmosphäre genannt wird, die Atmosphäre eines Ortes, der belanglos im Universum, aber außerordentlich bedeutsam für das Leben der Stadt ist, deren Bewohner meist nichts über ihn wissen, obwohl sie ihn irgendwann auf ihren zahllosen Wegen passiert haben. Sollte es nötig sein, ihn zu charakterisieren, so müsste man feststellen: dies ist eine der diversen Örtlichkeiten, an denen die Yagirista, die elitäre Kultur des Yagir, sich ihres egalitären Charakters sagen wir versichert. Justus’ Gelächter, dem so viel Unpassendes eignet, platzt da hinein wie eine Bombe. Einmauls Blick wandert für eines Augenblickes Breite seitwärts, bevor er sich erneut auf das Geschriebene konzentriert. Dieses Gelächter ist rechts. Einmaul ist nicht der einzige unter den Anwesenden, der so empfindet. Ein Schauer durchläuft die Frauenkörper im Raum, ein Vierpersonentisch entlässt abrupt seiner Gäste, die den Krach offenbar als Aufbruchssignal missdeuten, allein Justus denkt nicht daran, sich zu erheben. Nichts da! Stattdessen beginnt er zu gestikulieren, es schwillt die Stimme, es schwillt der Kragen, es schwillt der Mutwille –