Ulrich Schödlbauer: Schrift(art)en
  • START
  • Schriften
    • Zweite Welle
    • Souverän geht anders. Vom Absturz der Wissensgesellschaft
    • Wir nennen es Demokratie
    • Das Lockdown-Syndrom
    • Ausgangssperre fürs Gehirn. Kleine Typologie der Verwirrung
    • Nervenzucken im Velodrom
    • In die Wüste. Eine Wegbeschreibung
    • Noten zum Terror
    • Die Evolution der Mufflons
    • Die Verirrungen des Zöglings Habeck oder Wer die Demokratie retten will, muss Vorschläge machen
    • Schwundland. Das große Lachen
    • Nation mit links
    • Das Denken der Nichtanderen. Eine Schadensbetrachtung
    • Marrakesch oder Das Nicken der Freiheit
    • Schuld für alle. Ein Rundbrief der Kanzlerin
    • Als das Wünschen noch geholfen hat
    • Das Gaukel-Spiel
    • Der sprachlose Souverän
    • Deutsche Krassologie. Gegenöffentlichkeit als Mythos
    • Die afghanische Situation
    • Die SPD und der Radwechsel
    • Die unwillkommene Kultur
    • Dishonest People
    • Eine Klimareligion gibt es nicht
    • Einen Stier für Europa
    • Katholische Versuchung
    • Jagt die Diktatoren
    • Kein heller Land
    • Nie wieder Merkel
    • Nutznießer der Niedertracht
    • Quo vadis Europaparlament
    • Rechts hatte noch alles sich zu enträtseln
    • Trump, die Schweden, der Hochmut
    • Unbesorgtsein ist viel
    • Wie politisch ist die Kunst?
    • Zuflucht Nietzsche
  • Kumpane
    • Ulrich Siebgeber
      • Der Stand des Vergessens
      • Naturgeschichte der politischen Ideen
      • Satiren
        • O Deutschland, bleiche Oase!
        • Greta predigt Wasser und erhält Beifall von denen, die Wein trinken
        • Die Erben Ost zanken sich ums Gedenken
        • Lied an die Funktionäre, als ihre Basis schwand
        • Was sagt uns diese Regierung
        • Ja und nein
        • Annabell im dicken Fell
        • Kleine Abdeckerei
        • Ballade vom Großen Koffer
        • Demokratischer Traum
        • Leg­ende von der Entste­hung des Lan­des No-​Ku-​La auf der Reise des Plan­eten zum Großen Knall
        • Deutsches Roulette
        • Das falsche Lächeln der Mona Lisa
        • Das Fliegenlied
        • Die Raute
        • Die Gefahr
        • Das Mandat
        • Als der alte Clown
        • Bleibt die ihr seid
        • Batman der sieben Meere
        • Schreiblizenz für Udo
        • Generation Waffen-SS
    • Lucius Garganelli
      • Aus der Serie: Microprofs
      • Aus: Figuren der Leere
      • Das Gespräch das wir sind
      • Elisabeth und die Freier (1)
      • Elisabeth und die Freier (2)
      • Serien in: Grabbeau
  • Projekte
    • Thomas Körner: Das Land aller Übel
  • IABLIS
  • GLOBKULT
  • ACTA LITTERARUM
  • GRABBEAU
  • Datenschutz

Bücher

Die Grenzen der Welt

Die Grenzen der Welt 

Essays, Bd. 2
Manutius Verlag Heidelberg
377 Seiten 
ISBN 978-3-944512-20-4
 

Entfesselte Schrift

Entfesselte Schrift 

Essays, Bd. 1
Manutius Verlag Heidelberg
327 Seiten
ISBN 978-3-944512-19-8
 

Hoboken 11

Hoboken 11

Gedichte
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
92 Seiten
ISBN 978-3-944512-37-2

T – Die Stufen des Kapitols

T – Die Stufen des Kapitols

Ein politischer Roman
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
376 Seiten
ISBN 978-3-944512-28-0

Das Ende der Kritik

Das Ende der Kritik

Reprint 2018 Edition (1997)
De Gruyter Akademie Forschung
234 Seiten
ISBN-10 ‎ 3050031689
ISBN-13 ‎ 978-3050031682

Das Bersten

Das Bersten

Erzählung
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
267 Seiten
ISBN 978-3-944512-12-9

Deutsches Roulette

Deutsches Roulette 

Satiren
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
63 Seiten
ISBN 978-3-944512-24-2

Macht ohne Souverän

Macht ohne Souverän 

Die Demontage des Bürgers
im Gesinnungsstaat
Manutius Verlag Heidelberg
383 Seiten
ISBN 978-3-944512-25-9

Hiero

Hiero

Tropos
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
416 Seiten
ISBN 978-3-934877-75-7

Das Ungelebte

Das Ungelebte

Studie
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
304 Seiten
ISBN 978-3-934877-54-2

Das anthropologische Experiment

Das anthropologische
Experiment

Erzählung
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
267 Seiten
ISBN 10: 3-934877-45-1
ISBN 13: 978-3-934877-45-0

PoliFem

PoliFem

sat. 1-5
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
58 Seiten
ISBN 10: 3-934877-38-9
ISBN 13: 978-3-934877-38-2

Organum Mortis

Organum Mortis

Gedichte
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
210 Seiten
ISBN 10: 3-934877-24-9
ISBN 13: 978-3-934877-24-5

Ionas

Ionas

Gedicht
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
66 Seiten
ISBN 10: 3-934877-24-9
ISBN 13: 978-3-934877-24-5

The Hidden Power of Nonchalance

The Hidden Power
of Nonchalance

Novelle
Manutius Verlag Heidelberg
(Sonderausgabe Edition Zeno)
77 Seiten
ISBN 3-934877-19-2

Das Land der Frösche

Das Land der Frösche

Miniaturen zu Kunst und Literatur
Manutius Verlag Heidelberg
(Edition Zeno)
137 Seiten
ISBN 10: 3-934877-06-0
ISBN 13: 978-3-934877-06-1

Rilkes Engel

Rilkes Engel

Essay
Manutius Verlag Heidelberg
(Sonderausgabe Edition Zeno)
72 Seiten
ISBN 10: 3-934877-13-3
ISBN 13: 978-3-934877-13-9

Entwurf der Lyrik

Entwurf der Lyrik

Studie
Akademie Verlag
326 Seiten
ISBN 3-05-002261-2

Uhuru Peak

Uhuru Peak

Ein Bericht
Manutius Verlag Heidelberg
176 Seiten
ISBN 10: 3-925678-97-2
ISBN 13: 978-3-925678-97-4

Gegen Denken steht nur Gewalt

Gegen Denken steht nur
Gewalt

von Denk-Maschinen und
Bewußtseins-Welten
Manutius Verlag Heidelberg
80 Seiten
ISBN 10: 3-925678-88-3
ISBN 13: 978-3-925678-88-2

Die Ethik der Naßrasur

Die Ethik der Nassrasur

Erzählungen
Manutius Verlag Heidelberg
160 Seiten
ISBN 10: 3-925678-70-0
ISBN 13: 978-3-925678-70-7

O.R

O.R

Gedichte
Manutius Verlag Heidelberg
132 Seiten
ISBN 10: 3-925678-26-3
ISBN 13: 978-3-925678-26-4

Notizen zur deutschen Einheit

Notizen zur deutschen Einheit

Manutius Verlag Heidelberg
82 Seiten
ISBN 10: 3-925678-47-6
ISBN 13: 978-3-925678-47-9

Kunsterfahrung als Weltverstehen

Kunsterfahrung als
Weltverstehen

Die ästhetische Form von
»Wilhelm Meisters Lehrjahre«
Carl Winter Universitätsverlag
246 Seiten
ISBN 978-3-533-03522-0

 

 

 

Nachtbuch IV/141

Details
Veröffentlicht: 28. April 2025

Seit dem Wegfall der Askese spielt das innere Leben des Philosophen zwischen Bett und Schreibtisch. Es soll Menschen geben, die klar zwischen Bett- und Schreibtischgedanken unterscheiden. Einmaul … nein, Einmaul ist keiner von ihnen. In Einmauls Welt verschmelzen Bett und Schreibtisch zu einer Einheit aus Klängen und Farben, die perfekt wäre, drängte sich nicht das allmorgendliche Anlegen der Socken störend dazwischen. Sobald er sich niederlegt, beginnt das Fluten der Gesichter. Es begleitet ihn in den Schlaf und beginnt sein Treiben aufs Neue, sobald die Lebensgeister sich regen, bis der erste durchformulierte Satz des Tages danach verlangt, fixiert zu werden. Dieses Verlangen nach Fixation, aus einer ruhenden Gedankenwelt aufsteigend, die nach Entfaltung strebt, fasziniert ihn immer wieder, es degradiert ihn zum Männchen-machenden Pudel, horchend auf die Stimme seines Herrn, gleichzeitig nobilitiert es ihn vor sich selbst, wenngleich er dem Braten nicht jedes Mal traut. Auch Herrchens Stimme unterliegt gelegentlich Halluzinationseffekten, das Verlangen läuft leer, der Meisterschreiber fühlt sich verbraucht…

Worauf wartest du noch?

Dann, genau dann beginnt der Zyklus des Willens und der Groll übernimmt das Kommando, der gute alte Groll, der älteste Vertraute des schreibenden Menschen, den bloß die Feigheit in Schach hält. Schreiben, so fühlt es Einmaul, ist die Verwandlung von Feigheit in Mut – den Mut, an eine imaginäre Grenze zu gehen und Beleidigungen herauszuschleudern, die sich niedergeschrieben ganz manierlich lesen, aufgegangen im Glanz der Formulierung, die den aufgewühlten Schmutz bei weitem überstrahlt. Erst dann ist sie gut. Im Schreiben, wo sonst, tut sich die Kluft des Daseins auf und schließt sich wieder, eine Muskelbewegung, die gewöhnlich unbemerkt bleibt, es sei denn, der Mensch erlebt einen jener erschütternden Momente, an die er lange zurückdenken muss, ehe auch diese Erinnerung verblasst. Es ist nicht alles Stoff und Furie des Alltags. Oft genug dient der Stoff nur der Bebilderung und der wahre Impuls verdankt sich dem Herzschlag des Denkens, das scheinbar schläft, in Wahrheit über alles fortläuft, eng verschwistert mit dem biologischen Menschen, aber eben … verschwistert. Man soll die beiden nicht verwechseln. Doch da befindet er sich bereits auf schwankendem Boden – morgens denkt er so, abends anders. In den Grenzen der Haut: Das klingt so entschieden wie das ἓν ϰαὶ πᾶν, die Alleinheits-Formel der Griechen, dummerweise führt es die ganze Angst und Unsicherheit des einsamen Menschen im Gepäck, dessen Denkform die Suche bleibt, wie dämlich er sich dabei auch anstellen mag. Medienfuzzi Einmaul hat beschlossen, die Akte Mensch zu schließen, das ist kein Witz.

 

Ende der Aufzeichnungen

 

 

Mehr Schweigen

  • Nachtbuch IV. Das Schweigen des Yagir
  • Nachtbücher I bis III. Aus dem Nachtbuch-Archiv

 DAS ALPHAZET 

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Sch
T
U
V
W
X
Y
Z
Die versiegelte Welt

Zu den Texten

  • Schriften
    • Prosa
    • Die versiegelte Welt
    • Das Alphazet
    • Yagiridia
    • T. Die Stufen des Kapitols
    • Fac ten Chek
    • Das anthropologische Experiment
    • Uhuru Peak
    • Die Ethik der Nassrasur
    • Kurze Prosa
    • Vers
    • Organum Mortis Suite
    • Ton Stein Haus
    • Knoten
    • Deutsches Roulette
    • Gedichte, verstreut
    • Nachdichtungen
    • Essay
    • Macht ohne Souverän
    • Entfesselte Schrift
    • Die Grenzen der Welt
    • Bevölkerung
    • Gesellschaftsdämmerung
    • Das Ende der Kritik
    • Homomaris
    • Mikropoetik
    • Rilkes Engel
    • Gegen Denken steht nur Gewalt
    • Notizen zur deutschen Einheit
    • Das Land der Frösche
    • Entwurf der Lyrik
    • Aesthetica
    • Etc.
    • ›Ich‹
    • Audio
    • Nachweise
    • Festschrift
    • Schriftenverzeichnis
Feed-Einträge
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite